 |
Wichtige Stationen der Ensemblegeschichte
Das Ensemble entsteht 1983 aus einer Studenteninitiative rund um Mark-Andreas Schlingensiepen am Robert-Schumann-Institut der Musikhochschule Rheinland (heute Robert-
Schumann-Musikhochschule).
Geburtshelfer und langjähriger Mentor ist der Komponist und Hochschulprofessor Günther Becker (1924–2007). Das erste Konzert findet im Herbst 1983 in der Rotunde
der Tonhalle statt.
1984 erstes Konzert im Hentrich-Saal der Tonhalle am 29.2.1984.
Der Name lautet ensemble neue musik Düsseldorf.
1985 mit der Intendanz von Peter Girth wird das Ensemble fester Bestandteil
der offiziellen Konzertplanung der Tonhalle.
1987 Das Ensemble nennt sich einige Zeit Sinfonietta Düsseldorf
Gastspiele in Bochum, Mönchengladbach und Paris
1988 Engagement des Ensembles zum Ausstellungsprojekt "Entartete Musik.
Eine kommentierte Rekonstruktion".
1990 "Tage Neuer Musik" in Braunschweig (Gastspiel)
Live-Musik zu Stummfilmen in Straßburg und Nancy
"Kurt Weill Fest" in Düsseldorf (u.a. Violinkonzert, Vom Tod im Wald)
1991 Portraitkonzert Franz Schreker
Friedrich Murnau's "Tabu" mit der Musik von Violeta Dinescu in Bielefeld
1992 die Musiker wählen den Namen: notabu.ensemble neue musik
Richard Strauss: "Der Bürger als Edelmann"
Gastspiele in Paris und Kassel
1993 Erstes Festival "Europa ohne Grenzen", Kurator: Günther Becker
1994 "Fortschrittskonzerte" zum 100. Geburtstag von Erwin Schulhoff
Gastspiel im "Zentrum für Zeitgenössische Musik" in Dresden
1995 Zweites Festival "Europa ohne Grenzen", Kurator: Manfred Trojahn
Konzertreise nach Moldawien
1996 CD mit Werken von Günther Becker
Konzert in Triest
1997 Drittes Festival "Europa ohne Grenzen", Kurator: Siegfried Palm
Konzerte in Chemnitz und Weimar
1999 Zahlreiche Konzerte der Reihe "MM99" in ganz NRW
2000 Viertes Festival "Europa ohne Grenzen", Kurator: Heinz Holliger
Konzert mit den Kompositionsaufträgen des Projekts "forum 20"
2001 John Cage: Klavierkonzerte mit Paulo Alvares
Konzert zum 70. Geburtstag von Sofia Gubaidulina in Anwesenheit
der Komponistin
Dr. Thomas Brezinka übernimmt die neu eingerichtete Geschäftsstelle
des Ensembles
2002 "Gelesene Landschaft": sechsteilige Reihe mit dem Literaturbüro NRW im
Großraum Düsseldorf
Ernst Lubitschs "Madame Dubarry" im Schlosspark Benrath
2003 Fünftes Festival "Ohren auf Europa" (bis 2000: "Europa ohne Grenzen"),
Kurator: Friedrich Cerha,
"Hölderlin-Projekt" (mit Henze Kammermusik 1958), Konzerte in K20 und K21,
Start der Reihe "Na hör'n Sie mal..." im Udo van Meeteren Saal der Clara
Schumann Musikschule Düsseldorf. Mit dem Antritt des Tonhalle-Intendanten
Michael Becker wird sie ab 2009/2010 in den Hentrich-Saal der Tonhalle verlegt.
2004 Das Ensemble feiert das 20jährige Bestehen mit drei Festkonzerten im
Großen Saal der Tonhalle
Portraitkonzert von Luigi Nono im Konzerthaus Dortmund
Konzerte in Sosnowiecz und Bytom (Schlesien, Polen)
Konzert-Portrait zum 85. Geburtstag Galina Ustwolskaja
2005 Sechstes Festival "Ohren auf Europa", Kurator: Beat Furrer
Anton-Webern-Portrait zum 60. Todestag
2006 Konzert mit Bartók-Kurtág-Doppelportrait
"Schumann-Heine-Projekt" zum 150. Todesgedenken in Düsseldorf
2007 Konzerte des Ensembles in Amsterdam und Paris
Siebtes Festival "Ohren auf Europa", Kurator: Lukas Ligeti
Im Herbst bezieht das Ensemble zum ersten Mal einen eigenen Probenraum
in Düsseldorf Heerdt
2008 Konzert zur Ausstellung "Das verdächtige Saxophon"
Live-Musik zum Stummfilm in der Tonhalle: "Berlin, Sinfonie der Großstadt"
2009 Achtes Festival "Ohren auf Europa", Kurator: Krzysztof Meyer
Drei Konzerte beim Beethovenfest Bonn
2010 Das Ensemble erhält mehrjährige "Konzeptförderung" durch die Bezirksregierung
Düsseldorf
2011 Neuntes Festival "Ohren auf Europa", Kurator: Wolfgang Rihm
2012 Kooperationsprojekt "Berio: Coro" mit dem DoelenEnsemble Rotterdam und Cappella Amsterdam. Konzerte in Rotterdam, Düsseldorf und Amsterdam
2013 Zehntes Festival "Ohren auf Europa", Kuratorin: Kaija Saariaho
2013/2014 Anlässlich des 30er-Jubiläums gibt es in jedem Konzert der Reihe "Na hör'n Sie mal...!" eine Uraufführung
2014 Festkonzert zum 30. Jubiläum am 31.1.2014
Im Frühjahr 2014 bezieht das Ensemble einen neuen Probenraum in
Düsseldorf Lierenfeld (Gather Weg)
13.8.2014 Konzert beim Festival "Carinthischer Sommer" in Villach/Österreich.
Kooperationsprojekt mit dem DoelenEnsemble Rotterdam: "Messiaen: Des
Canyons aux Étoiles", Konzerte in Düsseldorf, Amsterdam und Rotterdam
(30.9., 2.10. und 4.10.2014)
2015 in Planung: Kooperationskonzerte mit dem SPECTRA-Ensemble (Gent)
in Düsseldorf und Gent (Belgien)
Zur Liste der MusikerInnen
|
|